Schön, dass du da bist! Du möchtest dein Kind beim Lernen unterstützen? Spielerisch und effektiv? Hier findest du die besten Tipps und Tricks!
- WERBUNG - weil ich euch Websites, Blogs oder Produkte verlinke, die ich hilfreich finde
Mit dieser Zaubertafel kann dein Kind das große 1x1 üben. Das Ergebnis wird mit Filzstift notiert. Selbst kontrollieren kann dein Kind sein Ergebnis mithilfe eines zauberhaften Rubbelkästchens.
Vorbereitung:
Kaufen kannst du diese Tafel bspw. hier. Es gibt die Tafel aber auch in anderen Farben.
Stell dir vor, du bist ein Rechenroboter. Wenn dein Kind an deinem rechten Ohrläppchen zupft, sprichst du robotermäßig-zackig eine Rechenaufgabe, z.B.
"8x12 ist...?".
Wenn dein Kind die Aufgabe richtig löst, machst du eine lustige Grimasse.
Wenn nicht, passiert nix und dein Kind überlegt nochmal.
Tipp:
Tauscht ruhig nach einer Weile die Rollen.
Wenn dein Kind schon in der Schule Freude an Arbeitsblättern hat,
findest du online viele weitere.
Vorbereitung:
Arbeitsblätter aussuchen und ausdrucken, z.B. über
www.grundschule-arbeitsblaetter.de
Tipp:
Lass dein Kind mit aussuchen - Geschmäcker sind bekanntlich verschieden und was deinem Kind gefällt, macht es eher mit Freude.
Meine Kinder haben am liebsten Arbeitsblätter gemacht, die ich selbst nach ihrem Geschmack von Hand geschrieben habe.
Das Gefühl "Mama hat sich für mich Mühe gegeben" macht viel aus.
Variante:
Hier findest du für 6,99 EUR 100 Arbeitsblätter für 100 Tage Rechentraining.
Auf dieser Website findest du eine lustige Idee, wie dein Kind das 1x1 automatisieren kann.
Du brauchst dafür 10 Holzstäbchen, wie sie auch für Eis am Stiel genutzt werden. Alterativ kannst du aber natürlich auch Streifen aus Pappe o.Ä. nehmen.
(Die Eisstäbchen sind für Kinder aber bestimmt lustiger. ;-) )
Für jede 1x1-Reihe schreibst du nun die Aufgabe (bspw. 3x12) auf die eine und das Ergebnis auf die andere Seite (bspw. 36).
Dein Kind könnte die Stäbchen wie Lern-Karteikarten nutzen oder sie entsprechend auf das auszudruckende Arbeitsblatt legen.
Vorbereitung:
Stäbchen vorbereiten (kann auch dein Kind machen!), ggf. Arbeitsblätter ausdrucken (ggf. laminieren)
Tipp:
Bevor dein Kind die 1x1-Reihen automatisiert, ist es wichtig, dass es den Rechenweg versteht.
3x12 ist bspw. 12+12+12.
Hier, da oder auch dort findest du für dich oder dein Kind einen coolen Trick, der hilft, Aufgaben des großen 1x1 schnell zu lösen. Schau, welche Art der Erklärung deinem Kind am besten gefällt.
Probiere es mal aus - es klappt!
Vorbereitung:
Video anschauen und Rechentrick selbst einige Male anwenden
Tipp:
Prüfe mal, ob dein Kind diesen Trick in der Schule auch kennen lernt. Vielleicht ist es der Lehrkraft - nachvollziehbarer Weise - wichtig, dass dein Kind erst auf andere Art ans große 1x1 rangeführt wird. Es ist wichtig, dass dein Kind grundsätzlich versteht, dass 4x12 dasselbe ist wie 12+12+12+12. Rechnen kann dein Kind: (4x10)+(4x2). Erst dann ist es angebracht, den Rechentrick zu verraten.
Malt mit Kreide einen Taschenrechner auf die Straße und stellt euch gegenseitig Aufgaben.
Hüpft die Aufgabe und das Ergebnis und sprecht laut dazu.
Der jeweils Andere kontrolliert mithilfe eines echten Taschenrechners.
Vorbereitung:
Taschenrechner kennen lernen lassen und aufmalen
Lass dein Kind ein wenig mit einem Taschenrechner spielen. Meine Kinder fanden es ganz toll und haben selbst angefangen, sich oder auch mir Aufgaben zu stellen und diese mithilfe des Rechners zu prüfen.
Und selbst, wenn nur getippt wird - dein Kind wiederholt ganz nebenbei wichtige Aufgaben und merkst sie sich so noch besser.
Variante:
Lass dein Kind selbst seine Hausaufgaben mithilfe des Taschenrechners kontrollieren.
Tipp:
Keinen Taschenrechner daheim?
Im 1-EURO-Laden gibt´s günstige. Könnte ein nettes Geschenk sein.
Aber auch jedes Handy hat soviel ich weiß einen.
Achte darauf, dass es für den Taschenrechner einen festen Platz gibt und er nicht für´s Lösen der Hausis genutzt wird. ;-)
Wenn dein Kind Freude an Arbeitsblättern hat, gefällt ihm vielleicht auch ein Arbeitsheft.
Hier eine Auswahl:
Das große 1x1 Intensivtraining
Vorbereitung:
Heft kaufen
Tipp:
Lass dein Kind ruhig mitentscheiden. Selbst ausgesucht ist manchmal schon die halbe Miete.
Bereite für dein Kind
(oder mit deinem Kind für die Nachbarschaft) eine Mathe-Schatzsuche durchs Viertel vor.
Du startest bspw. vor der Haustür mit der Aufgabe 13x3.
Nun zeigen zwei Pfeile mit Ergebnisvorschlägen in unterschiedliche Richtungen. Also bspw. ein Pfeil mit der 39 (richtig) zeigt die Straße runter, der Pfeil mit der 42 die Straße rauf. Dein Kind muss dem richtigen Pfeil folgen.
An der nächsten Kreuzung findet sich die nächste Aufgabe.
Am Ziel angekommen wartet eine kleine Belohnung (das kann auch ein lustiger Spruch oder ein schönes Gemeinschaftskreidebild sein).
Vorbereitung:
Kreide einpacken und Aufgaben mit Ergebnispfeilen auf die Straßen malen.
Für 1-2 Euro bekommst du hier verschiedene Punkt-zu-Punkt-Bilder zum Ausdrucken. Auch eine schöne Art, die großen Einmaleinreihen spielerisch zu üben.
Vorbereitung:
Arbeitsblätter aussuchen und kaufen. Sie werden dann an eine Mailadresse deiner Wahl gesendet.
Tipp:
Du kannst die Ausdrucke laminieren. So kann dein Kind sie mit einem abwischbaren Stift häufiger machen, ohne dass du sie oft ausdrucken muss.
Dein Kind puzzelt gerne? Dann probiere es doch mal mit einem Einmaleins-Puzzle.
Auf dieser Website findest du ein passendes Sternpuzzle recht weit unten auf der Seite.
Vorbereitung:
Puzzle ausdrucken und ausschneiden
Tipp:
Du kannst auch Fotos oder kleine Geschichten, eine Schatzkarte o.Ä. für dein Kind ausdrucken und entsprechend der Beispiele auf der o.g. Seite selbst als Puzzle vorbereiten.
Zum Thema großes 1x1 und 1:1 kann deinem Kind auch ein Lernposter helfen - besonders in der Automatisierungsphase.
Ihr könnt natürlich selbst eines gestalten (und euch ggf. auf die für dein Kind "schwierigeren" Reihen konzentrieren) oder eines von diesen Postern kaufen:
das große 1x1 mit Stift
(mit Übungsseite)
Für 1 Euro bekommst du auf dieser Seite ein Domino mit 1x1-Aufgaben zum Ausdrucken.
Meinen Jungs hat das viel Spaß gemacht - kein Schreiben, nur legen. :-) Der Lerneffekt ist natürlich dennoch gegeben.
Vorbereitung:
Dominosteine ausdrucken
(ggf. laminieren, wenn dein Kind sie öfter nutzen möchte)
Tipp:
Du kannst das Spiel natürlich auch mit eigenen Aufgaben z.B. mit Papier oder Karton basteln.
Blankovorlagen zum Ausdrucken
gibt´s bspw. hier.
Oder dein Kind bastelt es selbst - vielleicht sogar für dich? Der Lerneffekt ist ebenso da. :-)
Auch hier meine Empfehlung: Lass dein Kind hin und wieder mit der Lernapp ANTON üben. Kostenlos, übersichtlich, einfach in der Bedienung - und alle Fächer in einer App.
Vorbereitung:
App installieren
Tipp:
Ich bin ein Freund von begrenzter Bildschirmzeit, selbst wenn es um Lernapps geht. Daher stellen sich meine Kinder immer einen Timer auf 10 oder 15 Minuten.
Die Idee ist nicht neu - und vielleicht hast du so etwas sogar schonmal selbst ausprobiert?
Dein Kind kann sich abends zum Einschlafen diese 1x1-CD anhören. Das stetige Wiederholen der 1x1-Reihen hilft beim Auswendiglernen - auch, wenn dein Kind sie nur hört.
Ob das Unterbewusstsein die Rechnungen auch im Schlaf weiter aufnimmt? Möglich - schaden kann es sicherlich nicht.
Vorbereitung:
Falls dein Kind Interesse daran hat - du kannst die CD hier kaufen.
Weitere Infos zur CD findest du in diesem Video.
Variante:
Dein Kind hat eine Toniebox? Dann lass es doch selbst eine Figur mit dem großen 1x1 besprechen und abends abspielen. Für die Aufnahme kann dein Kind ja die 1x1-Reihen von einem selbst geschriebenen (?) Blatt ablesen. So hast du deinem Kind eine weitere Wiederholungsmöglichkeit geschaffen. Und die eigene Stimme zu hören, ist auch ein nettes Plus. :-)
Oder du besprichst eine Figur?
Kaufen kannst du sie bspw. hier.
Das Ganze geht natürlich auch ganz oldscool mit einer Musikkassette oder auch mit einem Aufnahmegerät bzw. einer entsprechenden Handyapp.
Tipp:
Starte die CD abends an unterschiedlichen Stellen, sodass unterschiedliche 1x1-Reihen gehört werden und nicht immer dieselbe.
Für 1 Euro bekommst du auf dieser Seite ein Memoryspiel mit 1x1-Aufgaben zum Ausdrucken.
Meinen Jungs hat das viel Spaß gemacht - kein Schreiben, nur legen. :-) Der Lerneffekt ist natürlich dennoch gegeben.
Vorbereitung:
Kärtchen ausdrucken und ausschneiden
(ggf. laminieren, wenn dein Kind sie öfter nutzen möchte)
Tipp:
Du kannst das Spiel natürlich auch mit eigenen Aufgaben z.B. mit Papier oder Karton basteln.
Blankovorlagen zum Ausdrucken
gibt´s bspw. hier.
Oder dein Kind bastelt es selbst - vielleicht sogar für dich? Der Lerneffekt ist ebenso da. :-)