Schön, dass du da bist! Du möchtest dein Kind beim Lernen unterstützen? Spielerisch und effektiv? Hier findest du die besten Tipps und Tricks!
- WERBUNG - weil ich euch Websites, Blogs oder Produkte verlinke, die ich hilfreich finde
Achtet bei eurem nächsten Spaziergang auf die geometrischen Körper, die draußen zu entdecken sind:
Das pyramidenförmige Dach des Kirchturms, die quaderförmige Garage, der kugelrunde Fußball im Garten, die kegelförmige Eiswaffel im Café,...
Tipp:
Manche Dinge bestehen auch aus mehreren Körpern - der Hydrant bspw. aus mehreren Zylindern und Quadern, ein Haus mglw. aus Quadern und einem prismaförmigen Dach, etc..
Wenn ihr möchtet, nehmt etwas zum Schreiben mit und notiert unter jeden geometrischen Körper das gefundene, passende Ding
(bspw. Briefkasten unter Quader, Dach des Hauses unter Prisma, ...).
Oder ihr fertigt zu jedem geometrischen Körper eine Strichliste an. Welche gibt es am häufigsten? Welche ist schwer zu finden
(Kegel? Kugel?)?
Wer nicht raus kann oder möchte, kann sich auch ein Bilderbuch oder eine Zeitschrift hernehmen.
Oder aber diese Bildkartei von diesem Blog.
Malt jeden oder klebt ein Bild von jedem geometrischen Körper auf ein Blatt.
Sucht nun dazu in der Wohnung 3 Dinge, die dazu passen und legt sie dazu.
Bsp.:
Kugel: Ball, Murmel, Pompom
Quader: Milchtüte, Buch, Spielkarton
Vorbereitung:
Körper aufmalen oder aufkleben
Tipp:
Achtet auf Details: Manche Dinge bestehen auch aus mehreren Körpern - der Stift hat bspw. im gespitzten Zustand eine kegelförmige Spitze, die Vase vielleicht einen zylinderförmigen Fuß, etc.
Vielleicht fangt ihr auch erst mit einer Form an. Einer wählt die Form, der andere sucht.
Dann umgekehrt, ggf. mit neuer Form.
Wenn dein Kind schon in der Schule Freude an Arbeitsblättern hat,
findest du online viele weitere.
Vorbereitung:
Arbe itsblätter aussuchen und ausdrucken, z.B. über
oder
(untere Hälfte der Website)
Oder aber deinem Kind gefällt dieses Miniheft mit Infos und Aufgaben, das dein Kind selbständig bearbeiten kann?
Tipp:
Lass dein Kind mit aussuchen - Geschmäcker sind bekanntlich verschieden und was deinem Kind gefällt, macht es eher mit Freude.
Meine Kinder haben am liebsten Arbeitsblätter gemacht, die ich selbst nach ihrem Geschmack von Hand geschrieben habe. Das Gefühl "Mama hat sich für mich Mühe gegeben" macht viel aus.
Im Internet finden sich einige Videos zum Thema "geometrische Körper kennen lernen".
Hier eine Auswahl:
Vorbereitung:
Video aussuchen
Tipp:
Versuche vorab nachzuvollziehen,
wie dein Kind es ggf. in der Schule gelernt hat, indem du es fragst, mit der Lehrkraft oder Klassenkameraden sprichst oder die Hefte anschaust.
Meist macht es Sinn, dass die Lernstrategie im Video dieselbe ist.
Hin und wieder tun sich Kinder aber auch mit einer von der Schule her (noch) nicht bekannten Variante einfacher.
Mglw. ist es aber auch gut, wenn nur du die Videos schaust, damit du deinem Kind anhand der richtigen Fragen helfen kannst, wenn es bei den Hausaufgaben "stockt".
Gestalte mit deinem Kind ein Poster rund um geometrische Körper. Malt die Körper, schneidet Bilder der Körper aus, klebt Bilder von passenden Alltagsgegenständen auf, schreibt Infos dazu- alles, was passt, ist prima!
Tipp:
Achte nur darauf, dass die Infos stimmen - ansonsten ist es super, wenn du als Handlanger dienst und dein Kind entscheiden darf, was aufs Poster kommt und wohin.
Hängt das Poster dann gerne irgendwo auf, wo es oft "nebenbei" betrachtet werden kann.
Neben dem Esstisch? An der Wand im Gäste-WC? :-)
Variante:
Du könntest auch ein Arbeitsblatt mit einer entsprechenden Übersicht als Poster für dein Kind ausdrucken. Schau mal hier.
Natürlich kann man auch Lernposter zum Thema kaufen (z.B. dieses hier).
Beim Kennenlernen geometrischer Körper hilft es vielen Kindern, den entsprechenden Körper ertasten zu können. Denn auf einem Arbeitsblatt ist ja nun doch alles immer nur zweidimensional.
Wenn dein Kind gerne bastelt, kannst du bspw. hier Bastelvorlagen (=Körpernetze) ausdrucken. Ausschneiden, falten, kleben - fertig.
Unter "Körpernetze" findest du online entsprechende Druckvorlagen, bspw. hier.
Mit diesen Druckvorlagen kann dein Kind aus verschiedenen Körpern eine Burg bauen.
Tipp:
Drucke wenn möglich auf dickeres Papier, dann sind die Körper stabiler.
Bei meinen Jungs hat das Zusammenkleben mit einem Klebestift nicht immer gut funktioniert. Wir haben uns dann mit Tesa beholfen. :-)
Falls es dein Kind gerne bunt hat, bietet es sich an, die Körper vor dem Zusammenkleben zu bemalen oder zu beschriften.
Wenn sie fertig sind, ist es nicht mehr ganz so leicht, sie zu bemalen - am ehesten dann vielleicht mit Filzstiften (man muss nicht so dolle drücken und sieht die Farbe dennoch gut).
Variante:
Es gibt natürlich auch geometrische Körper zu kaufen. Schau mal hier:
Geometrische Körper zum Befüllen
Geometrische Formen mit Körpernetzen
Bastelt euch bspw. aus bemalter Pappe ein eigenes Memory mit verschiedenen geometrischen Körpern. Entweder besteht ein Set aus 2 identischen Bildern oder einem Bild des Körpers und dessen Namen.
Nun wird gespielt.
Vorbereitung:
Memory basteln,
hier könntest du Bilder ausdrucken
Variante:
Ihr könntet auch die Komplexität erhöhen, indem ihr 4er-Sets aus folgenden Bestandteilen anfertigt:
1) ein Bild des Körpers
2) ein Bild eines Alltagsgegenstandes dieses Körpers
3) der Name des Körpers
4)ein Bild des Körpernetzes des Körpers
Tipp:
Schreibt unter jeden Körper auch die Bezeichnung, so prägt sich der Name des Körpers gut ein. Insbesondere, wenn er beim Spielen immer wieder genannt wird.
Hier gibt es auch Holzkärtchen zu kaufen, aus denen man ein Memory-Spiel basteln kann.
Habt ihr Holzbausteine daheim?
Nutzt sie, um ein Tastspiel zu spielen!
Einem Spieler werden die Augen zugebunden. Wem das unangenehm ist, kann auch alle Formen in einen blickdichten Stoffbeutel tun und beim Fühlen wegschauen.
Nun gilt es, aus dem Sammelsurium an Körpern die beiden gleichen "herauszufühlen" und zu benennen.
Vorbereitung:
2er-Sets verschiedener Körper suchen, ggf. Stoffbeutel oder Augenbinde
Tipp:
Zu kaufen gibt es sowas aus Plastik bspw. hier:
Variante:
Ihr könnt auch von jedem Körper nur einen zum Spielen nutzen. Nun muss ein Körper genommen, betastet und benannt werden. Richtig gelegen?
Wenn dein Kind Freude an Online-Wissenstests hat, schau mal auf dieser Seite.
Und auch hier findest du ein Quiz - aufgebaut wie ein kurzer Chat.
Auf dieser Seite findest du ein weiteres Quiz.
Und auch bei www.schlaukopf.de findet dein Kind Wissensfragen zum Thema "geometrische Körper" - und nach der absolvierten Lerneinheit ein kleines "Belohnungsvideo". :-) Prima: Die Fragen werden vorgelesen - ist also auch für Kinder gut geeignet, die noch nicht so flüssig oder gerne lesen.
Vorbereitung:
Quiz aussuchen
Malt auf die Straße eine ganze Menge geometrischer Körper - wobei ein und derselbe Körper je nach Anzahl der Mitspieler mehrfach vorkommen darf/sollte.
Zu Beginn können alle eine Zeitlang wild durcheinander laufen - bis die Trillerpfeife ertönt/ein Codewort gesagt wird/die Musik ausgeht)
Nun gilt es, sich auf Kommando ("Zylinder!"/ "Hat als Grundfläche einen Kreis!") auf den richtigen Körper zu retten.
Vorbereitung:
geometrische Körper aufmalen
(hier findest du Vorlagen)
Variante:
Körperhüpfen! Achtet beim Malen darauf, dass gleiche Körper häufig vorkommen und nicht allzu weit auseinander liegen. Denn nun darf man z.B. nur auf den Prismen von der einen zur anderen Seite des Malteppichs hüpfen!
Wandelt das altbekannte Spiel
"Ich sehe was, was du nicht" siehst etwas ab:
"Ich sehe was, was du nicht siehst und das sieht aus wie eine Kugel (Fußball), eine Pyramide (Kirchturmdach), ein Zylinder (Klopapierrolle),..."
Das Spiel lässt sich draußen, in der Wohnung, beim Warten z.B. vor dem Arztzimmer oder mit Blick auf ein Wimmelbuch spielen.
Dieses Spiel bezieht sich auf die Eigenschaften der verschiedenen geometrischen Körper.
"Ich habe 8 Ecken und bestehe aus lauter Quadraten ." -> Würfel
Tipp:
Vielleicht möchte dein Kind vorab dieses Aufklappheft gestalten, um sein Wissen vorher zu festigen?
Ein Klassiker - die Knete. Lass dein Kind die geometrischen Körper nochmal wiederholen, indem es sie knetet.
Vorbereitung:
Knete