Schön, dass du da bist! Du möchtest dein Kind beim Lernen unterstützen? Spielerisch und effektiv? Hier findest du die besten Tipps und Tricks!
- WERBUNG - weil ich euch Websites, Blogs oder Produkte verlinke, die ich hilfreich finde
Malt dem Größer-/Kleinerzeichen Zähne und ein Auge.
Erzählt eurem Kind, dass das Größer-Kleiner-Mampf-Monster immer die größere Zahl essen will, weil es soo großen Hunger hat. Deshalb dreht es das offene Maul immer zur größeren Zahl hin.
Hat bei meinen Jungs prima funktioniert.
Vorbereitung:
Stift und Papier
Tipp:
mit entsprechenden "Mampf-Geräuschen" macht das Aufgabenlösen noch mehr Spaß! ;-)
Würfelt nacheinander und schreibt eure gewürfelte Augenzahl mit etwas Abstand nebeneinander auf.
Wer hat die größere Zahl gewürfelt (Zeichen einfügen)?
Der Gewinner darf eine lustige Grimasse ziehen oder dem anderen eine Sportübung zum Nachmachen vorturnen.
Vorbereitung:
Stift und Papier, Würfel
Wenn dein Kind schon in der Schule Freude an Arbeitsblättern hat,
findest du online viele weitere.
Vorbereitung:
Arbeitsblätter aussuchen und ausdrucken, z.B. über
oder
Tipp:
Lass dein Kind mit aussuchen - Geschmäcker sind bekanntlich verschieden und was deinem Kind gefällt, macht es eher mit Freude.
Meine Kinder haben am liebsten Arbeitsblätter gemacht, die ich selbst nach ihrem Geschmack von Hand geschrieben habe.
Das Gefühl "Mama hat sich für mich Mühe gegeben" macht viel aus.
Lass dein Kind beim Lösen von Aufgaben Türme aus Bauklötzen oder Lego bauen, um herauszufinden, welche Zahl größer ist.
Vorbereitung:
gleich hohe Bauklötze o.Ä. holen
Bastelt mit eurem Kind aus Pappe oder festem Papier ein Größer-/Kleinerzeichen sowie ein Gleichzeichen.
Nun kann euer Kind auf Entdeckungsreise durchs Haus gehen und prüfen:
Wovon gibt es mehr?
Äpfel oder Birnen? Barbiepuppen mit blonden oder braunen Haaren?
Tassen oder Gläser?
Legt die Dinge sortiert in zwei Gruppen auf den Boden und das Zeichen passend dazwischen.
Vorbereitung:
Zeichen basteln
Tipp:
Gebt euren Kind einen doppelten Satz an Zahlenkarten mit, die das Kind neben die Dinge, die es gerade vergleicht, legen kann.
(Doppelt, da sich mglw. gleich viele Äpfel und Birnen im Obstkorb befinden.)
Auf dieser Seite findet ihr bspw. eine Vorlage zum Ausdrucken.
Nehmt auf euren nächsten Ausflug Papier und Stift mit.
Zählt nun eine Weile lang
(bspw. 5 Minuten oder auf dem Hinweg zum Bäcker) alle roten und schwarzen Autos und fertigt eine Strichliste an.
Von welcher Farbe gab es mehr zu entdecken? Fügt das entsprechende Zeichen ein.
Vorbereitung:
etwas zum Schreiben einpacken
Tipp:
Teilt den Spaziergang in mehrere Abschnitte und Zählaufgaben ein. Zählt Hunde und Katzen, 2er und 5er auf Autokennzeichen, Holzzäune und Metallzäune,...
Wiederholungen festigen das Wissen und Abwechslung tut gut.
Stattet zwei Mitspieler mit Zettel und Stift aus. Nun lasst beide raten - wer...
...hat mehr Pullis im Schrank?
...kann länger auf einem Bein stehen?
...kann in 30s mehr Salzstangen essen?
Ergebnisse notieren und neben ein Größer-/Kleinerzeichen legen.
Wer lag mit seiner anfänglichen Vermutung richtig?
Vorbereitung:
Größer-/Kleinerzeichen, Zettel, Stifte
Lass zwei Kinder einander vergleichen und sich entsprechend an den Seiten eines Größer-/Kleinerzeichens aufstellen.
Wer ist größer? Ist älter?
Hat mehr Kleidungsstücke an?
Hat größere Füße? Hat schon mehr Zähne verloren? Hat mehr Haustiere? Hat mehr Geschwister? ...?
Vorbereitung:
Größer-/Kleinerzeichen aufmalen
Bereite für dein Kind
(oder mit deinem Kind für die Nachbarschaft) eine Mathe-Schatzsuche durchs Viertel vor.
Du startest bspw. vor der Haustür mit
dem Hinweis "Folge immer der größeren Zahl.".
Nun zeigen entlang deiner Route zwei Pfeile, die je mit einer Zahl versehen sind, in verschiedene Richtungen. Der richtige Pfeil ist mit einer größeren Zahl beschriftet.
Am Ziel angekommen wartet eine kleine Belohnung (das kann auch ein lustiger Spruch oder ein schönes Gemeinschaftskreidebild sein).
Vorbereitung:
Kreide einpacken und Aufgaben mit Ergebnispfeilen auf die Straßen malen.